Alle Projekte

YOUR AI

2023

Hochschule für Künste Bremen

Konzeption, Modellbau, Programmierung, KI

Künstliche Intelligenzen im Bereich der Bilderkennung sind mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Alltags und tauchen in den verschiedensten Lebensbereichen auf. Dabei zeigt sich immer wieder, wie Datensätze durch rassistische, sexistische oder patriarchale Gesellschaftsstrukturen geprägt sind und kaum jemand weiß, wie sie trainiert wurden. Vor diesem Hintergrund ist ein Projekt als soziales Experiment entstanden, bei dem Besucher:innen gemeinsam als Gruppe eine künstliche Intelligenz trainieren und selbständig über den Trainingspfad entscheiden. Das Projekt bringt eine KI in die reale Welt und ermutigt Menschen, sich kritisch mit der Technologie auseinanderzusetzen.

Fotos: Erik Wälz

Konzept
Teach me.

Die künstliche Intelligenz fordert die Teilnehmer:innen an einer der beiden Stationen auf, eines von neun vordefinierten Objekten unter die Kamera zu halten. Bei den zufällig abgerufenen Objekten handelt es sich um die alltäglichen Begleiter, wie Handys, Kopfhöhrer oder Schlüssel, aber auch persönliche Gegenstände wie den Personalausweis oder die Kredikarte.
Während der Austellung wurde der Datensatz der Künstlichen Intelligenz zum ersten Mal mit Informationen gefüttert - das Gelernte veränderte sich dabei stätig.

Fotos: Erik Wälz

Konzept
Test me.

Nach dem Training kann das Gelernte an der zweiten Station überprüft werden. Die KI teilt den Nutzer:innen mit, wie sie das von ihnen platzierte Objekt benennen würde. Welche Objekte der KI nach der Aufforderung beigebracht werden, entscheiden am Ende immer die Nutzenden. Das Ergebnis verändert sich stätig - mit jedem Training lernt die KI dazu und passt sich entsprechend an.

Fotos: Erik Wälz

Technik
Funktionsweise

Ein Computer erfasst über die Kameras die von den Nutzenden platzierten Objekte auf den darunterliegenden Flächen. Mit dem pressen des Trainings-Buttons interpretiert und labelt die Künstliche Intelligenz das Objekt. In regelmäßigen Intervallen werden die Daten an die zweite Station übertragen, bei der das System die Objekte mit dem Label mit der höchsten Wahrscheinlichkeit anzeigt.

Fotos: Erik Wälz